Projekt Z/Meth:

Bereich Methodenentwicklung und EDV

Team: Prof. Dr. Karl F. Schumann, Hartmut Asendorf, Dr. Susann Kluge, Dr. Heinz-Günter Micheel, Dipl.-Soz.wiss. Diane Opitz


Das besondere Forschungsprogramm des Sfb, bei dem die Analyse der Wechselwirkungen zwischen sozialen Strukturen einerseits und den individuellen Handlungsorientierungen und Deutungsmustern der Akteure anderer-seits im Mittelpunkt steht, erfordert seit Beginn des Sfb einen spezifischen methodischen Zugang. Viele Teilpro-jekte haben daher in Longitudinaldesigns quantitative Makropanels, mit denen vor allem die sozialen Strukturen erfasst werden sollen, und qualitative Mikropanels, anhand derer die subjektiven Verarbeitungsmuster der Akteure differenziert untersucht werden können, zeitlich versetzt erhoben. Die Anwendung qualitativer und quantitativer Verfahren im Längsschnitt sowie ihre Kombination führte jedoch zu einer Reihe von methodischen Problemen, die in der Literatur bislang nur wenig behandelt wurden und für deren Lösung daher vom Methodenbereich in enger Kooperation mit den empirisch arbeitenden Teilprojekten des Sfb in den bisherigen Förderungsphasen verschiede-ne Konzepte und Verfahren erarbeitet wurden. Diese beziehen sich auf den Bereich qualitativer Sozialforschung, auf das Gebiet statistischer Verfahren zur Analyse von Längsschnittdaten (insbesondere Lebensverlaufdaten) sowie auf die Entwicklung von handlungstheoretischen Konzepten zur Verknüpfung von qualitativen und quantitativen Verfahren.
So wurden u.a. Verfahren qualitativer und quantitativer Stichprobenziehung, Konzepte zur EDV-gestützten Verwaltung unstrukturierter Textdaten, Strategien methodisch kontrollierter Auswertung von qualitativen Daten, Verfahren der Typenbildung und Klassifikation auf der Basis qualitativer und standardisierter Daten, Methoden der exploratorischen Analyse standardisierter Längsschnittdaten sowie Verfahren der Modellbildung mit standardi-sierten Längsschnittdaten erprobt und entsprechend (weiter-)entwickelt. In der laufenden Förderungsphase werden insbesondere explorative Methoden für Längsschnittdaten sowie Probleme bei der Auswertung von qualitativen und quantitativen Panelerhebungen und bei der Durchführung von verschiedenen Vergleichsstudien im Mittelpunkt der forschungsbegleitenden Methodenentwicklung stehen.
Um die am Sfb entwickelten methodischen und methodologischen Konzepte und Ansätze für die scientific community nutzbar zu machen, wird der Ertrag der forschungsbegleitenden Methodenentwicklung im Bereich der qualitativen Sozialforschung, auf dem Gebiet statistischer Verfahren zur Analyse von Lebensverlaufdaten sowie bei der Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der laufenden Förderungsphase abschließend und zusammenfassend bilanziert.
Darüber hinaus wird der Methodenbereich in der letzten Förderungsphase die Archivierung der qualitativen und quantitativen Datensätze der Sfb-Projekte abschließen.
Für diesen Zweck sind bereits in der letzten Phase ein Datenbanksystem für die gemeinsame Archivierung der verbalen und numerischen Daten ("QBiQ") programmiert und ein Konzept für die computergestützte Archivierung der Sfb-Datensätze erarbeitet worden, das u.a. Richtlinien für die Anonymisierung des verbalen Textdatenmaterials beinhaltet, um einen optimalen Personen- und Datenschutz gewährleisten zu können. Informationen über die archivierten Datensätze werden zudem in einer Datenbankanwendung dokumentiert, die über das Internet zugänglich sein wird.


Zurück Seitenanfang Weiter