Gemeinsame Tagung des DFG-Sonderforschungsbereichs 186: "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" und der DGS-Sektion "Bildung und Erziehung"

1. – 3. Juni 2000
Tagungsort: Barkhof (Raum 1070), Parkallee 39, 28209 Bremen

"Bildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft"


Anmeldungen bitte an Frau S. Heckelen, Sfb 186, Universität Bremen, 28334 Bremen, email: hecke@sfb186.uni-bremen.de


Donnerstag, 1. Juni 2000

13.30-14.00 Begrüßung

Die Verknüpfung von Bildung und Beschäftigung in der Wissensgesellschaft

14.00-14.40 Dr. Werner Dostal (Nürnberg)
Beruf und fachliche Spezialisierung in der Wissensgesellschaft
14.40-15.20 Bernd Schwiedrzik (Berlin)
Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung des Verhältnisses von beruflicher und allgemeiner Bildung

Pause

15.40-16.20 Dr. Thomas Brüsemeister (Hagen)
Das Bildungssystem zwischen Steuerung und Transintentionalität
16.20-17.00 Dr. Thomas Kurtz (Halle)
Zur strukturellen Kopplung von Erziehung und Wirtschaft
17.00-17.30 Prof. Dr. Thomas Deißinger (Konstanz)
Kommentar
20.00 Prof. Dr. Gernot Böhme (Darmstadt)
Bildung in der Wissensgesellschaft
(dieser Vortrag findet statt im Gästehaus der Universität Bremen, Teerhof 58)

Freitag, 2. Juni 2000

Lernen in der Wissensgesellschaft

9.00-9.40 Prof. Dr. Wolfgang Royl (München)
Berufsaus- und Weiterbildung durch Befähigung zum Wissensmanagement
9.40-10.20 Prof. Dr. Gerald Straka/ Markus Stöckl (Bremen)
Individuelles Wissensmanagement – Bedeutung, Strategien, Förderungsmöglichkeiten
10.20-11.00 Dr. Olaf Struck (Bremen)
Zur betrieblichen Entwicklung von didaktischen Methodenkonzeptionen und Lernformen

Pause

11.20-12.00 Susanne Kraft (Darmstadt)
Sozialer Wandel im Unternehmen – Die Bedeutung von selbstgesteuerten Lernprozessen
12.00-12.40 Prof. Dr. Herbert Grüner (Eberswalde)
Mittelständische Unternehmen als Akteure in der Wissensgesellschaft
12.40-13.10 Dr. Susanne Kraft (Regensburg)
Kommentar

Mittagspause

Beruflichkeit im internationalen Vergleich

14.30-15.10 Steffen Hillmert (Berlin)
Das deutsche Modell in der Krise? Lebensverläufe im Übergang zwischen Schule und Beruf
15.10-15.50 Matthias Kreysing (Göttingen)
Duale Berufsausbildung in den USA – Das Scheitern einer Institution und seine Folgen

Pause

16.05-16.45 Dr. Klaus Ruth (Bremen)
Beruflich kodiertes oder organisational gebundenes Wissen als Erfolgsfaktor für Innovationen?
16.45-17.15 PD Dr. Martin Heidenreich (Bielefeld)
Kommentar

im Anschluß: Mitgliederversammlung der Sektion

20.00 Prof. Dr. Walter Müller (Mannheim)
Übergangsstrukturen zwischen Bildung und Beschäftigung
(dieser Vortrag findet statt im Gästehaus der Universität Bremen; Teerhof 58)

Samstag, 3. Juni 2000

Übergänge und Übergangsforschung

9.00-9.40 Dr. Hildegard Schaeper/ Dr. Andreas Witzel (Bremen)
Berufliche Erstausbildung, Weiterbildung und Berufsverlauf – Qualifikationscollage oder Qualifikationskarriere
9.40-10.20 Dr. Gisela Feller (Berlin)
Leistungen und Defizite der Berufsfachschule als Bildungsgang mit Berufsabschluß aus der Sicht von AbsolventInnen

Pause

10.40-11.20 Dr. Jürgen Enders (Kassel)
Hochschule, Wissenschaft, Karriere – Ausbildungs- und Berufsverläufe Promovierter
11.20-12.00 Dr. Axel Bolder/ Dr. Wolfgang Hendrich (Köln/ Flensburg)
Berufliche Weiterbildung für welche Zukunft – Individualisierung oder Institutionalisierung beruflicher Bildung
12.00-12.40 Prof. Dr. Johann Behrens (Halle)
Wissensproduktion in konkurrierenden Organisationen des Beschäftigungssystems und im Bildungssystem
12.40-13.10 Prof. Dr. Günter Kutscha (Duisburg)
Kommentar

Ende der Tagung


Zurück Seitenanfang Weiter