Sfb-Nachrichten: Personalia
- Habilitationen
- Promotionen
- Berufungen und Ämter
- Gastwissenschaftler/innen im Sfb
- Neue Kolleg/innen
- Ausgeschieden
IAB-Kontaktseminar beim Sfb 186
Internationales Symposium in Toronto
Workshop "Cross-National Analysis of Societal
Contexts of Delinquency"
Neue Bücher im Sfb
Neuere Arbeitspapiere des Sfb 186
Personalia
Habilitationen
Habilitiert wurde Dr. Reinhold Sackmann mit der Arbeit: "Konkurrierende
Generationen auf dem Arbeitsmarkt".
Promotionen
Promoviert haben Christian Erzberger (B1), Matthias Rasztar (A4), Lars Kaschke
(D1), Ralf Bohrhardt (D3) und Susann Kluge (Z-Methoden).
Berufungen und Ämter
Prof. Dr. Helga Krüger wird von August 1998 bis April 1999 das Sprecheramt des
Sfb 186 übernehmen. Stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr. Stephan Leibfried.
Prof. Dr. Ansgar Weymann hat einen Ruf an die Universität Lüneburg abgelehnt.
Er ist in den Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung und mit seiner
Projektgruppe vom Wissenschaftsrat in die Expertenanhörung Hochschulstudium und
Arbeitsmarkt berufen worden.
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld hat zum WS 1998/99 einen Ruf auf die C4-Professur
"Allgemeine Soziologie, insbesondere Theorie und empirische Analyse von
Sozialstrukturen und Wirtschaftssystemen" an die Universität Bielefeld angenommen.
Er wird weiterhin die Leitung des Projekts B6 im Sfb 186 "Haushaltsdynamik und
soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich" übernehmen.
Prof. Dr. Winfried Schmähl wurde zum Vorsitzenden des Ausschusses für
Sozialpolitik des Vereins für Socialpolitik gewählt. Weiterhin wurde er in die
Sachverständigenkommission der Bundesregierung für den 3. Altenbericht (Bericht der
Bundesregierung zur Lebenssituation älterer Menschaen in Deutschland) berufen.
Prof. Dr. Walter R. Heinz ist zum Direktor des Instituts zur Erforschung
sozialer Chancen (ISO) in Köln bestellt worden.
Dr. Reinhold Sackmann wird im WS 1998/99 eine Lehrstuhlvertretung im Fach
Soziologie an der Universität Saarbrücken übernehmen.
Gastwissenschaftler/innen im Sfb
1997 und 1998 haben folgende Gastwissenschaftler/innen im Sfb gearbeitet:
- Prof. Harvey Krahn (University of Alberta, Edmonton)
- Prof. Antonio Cobalti (Università di Trento),
- Lars-Ove Seljestad (Universität Bergen),
- Prof. John Hagan (University of Toronto),
- Prof. Angela ORand (Duke University),
- Prof. Phyllis Moen (Cornell University).
- Dr. David Huizinga und Amada Elliott (University of Colorado at Boulder)
- Teresa Kleba-Lisboa (Universität Florianopolis, Brasilien)
Für das Jahr 1999 sind als Gastwissenschaftler/innen eingeladen worden: Dr. Wim
van der Kloot (Universität Leiden), Prof. Nigel Fieldung (University of Sussex), Prof.
Glen Elder (University of North Carolia, Chapel Hill).
Neue Kolleg/innen
- PD Dr. Andreas Böttger (A3)
- Susanne Falk, (A4)
- Michael Windzio (A4)
Ausgeschieden
Dr. Udo Kelle (Z-Methoden) ist seit Oktober 1998 Akademischer Rat an der
Universität Vechta. Er wird als korrespondierendes Mitglied weiterhin mit dem Sfb 186
zusammenarbeiten.
Dr. Matthias Rasztar (A4) hat zur Marketingabteilung von Unilever Deutschland in
Hamburg gewechselt.
Heidi Noltenius, Verwaltungsleiterin des Sfb 186 seit 1988, ist zum 1. Mai 1998
in den Ruhestand getreten. Ihre Nachfolgerin ist Anne Schlüter. |

|
IAB-Kontaktseminar beim Sfb 186
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für
Arbeit hat zum zweiten Mal (nach 1989) die Fortbildung der im IAB tätigen
Wissenschaftler/innen beim Sfb 186 durchgeführt. Das "IAB-Kontaktseminar" fand
vom 15. bis 19. September 1997 statt. In diesem Seminar stellten die 12 Sfb-Projekte die
Ergebnisse ihrer Forschung dar und diskutierten mit den Teilnehmer/innen. Ein Gastreferat
wurde von Prof. Dr. Jutta Allmendinger (Universität München) gehalten. Weiterhin
informierten sich die Seminarteilnehmer/innen über das Thema "Technologietransfer
Universität Wirtschaft in Bremen". Den Abschluß bildete eine
Podiumsdiskussion zum Thema "Schöne neue Arbeitswelt - Jobs statt auswärtige
Berufe?", an der auch Experten teilnahmen.
Die Beiträge des Seminars wurden herausgegeben in dem Band "Was
prägt Berufsbiographien?- Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik" (Hrsg. Walter
R. Heinz, Werner Dressel, Dieter Blaschke und Gerhard Engelbrech) (s.a. Anzeige S. 22). |
 |
Internationales Symposium in Toronto
Der Sfb 186 hat gemeinsam mit dem Institute for Human Development, Life Course
and Aging an der University of Toronto vom 7. bis 9. Mai 1998 in Toronto ein
internationales Symposium "Restructuring of Work in the Life Course"
veranstaltet. Die Tagung brachte 250 Lebenslaufforscher (von Singapur bis Norwegen,
überwiegend aber aus Kanada und den USA) und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und
Gewerkschaft zusammen, um Forschungsergebnisse über die Auswirkungen der
Umstrukturierung von Arbeit auf den Lebenslauf zu präsentieren und Forschungs- sowie
Politikperspektiven zu diskutieren. Zu den Sponsoren gehörten das Social Sciences and
Humanities Research Council of Canada, Labour Canada, Human Resources Development Canada
und die University of Toronto.
In fünf Plenarveranstaltungen wurden die Themen "Arbeit und
Lebenslauf", "Übergänge von Bildung in Beschäftigung", "Neue
Strukturen im Verhältnis von Arbeit, Familie und Karriere", "Politik- und
Forschungsperspektiven" vorgestellt; in sechs Plenarveranstaltungen wurden Themen wie
Arbeit und Geschlecht; staatliche, Unternehmens- und Gewerkschaftspolitik; Schichtarbeit
und Gesundheit; Arbeit, Erwerbslosigkeit und Gesundheit; Berufsausbildung in Kanada und
Deutschland sowie Geschlecht, Rasse, ethnische Beziehungen und die Restrukturierung von
Klassenbeziehungen diskutiert. Dazu kamen Referate in zwanzig Workshops bzw.
Diskussionsforen zu ausgewählten Themen. Victor Marshall, Helga Krüger und Walter R.
Heinz werden ein Buch mit ausgewählten Beiträgen 1999 bei der University of Toronto
Press herausgeben. |
 |
Workshop "Cross-National Analysis
of Societal Contexts of Delinquency"
In diesem Workshop, der vom 9. bis 11. Juli 1998 vom Sfb186 veranstaltet wurde,
diskutierten Forscher aus verschiedenen Teilprojekten mit im internationalen Vergleich
erfahrenen KollegInnen ihre Ergebnisse.
Aus den Teilprojekten B6 stellte Karin Kurz Erfahrungen mit dem
deutsch-amerikanischen Vergleich der Muster für Rückkehr von Müttern in
Berufstätigkeit dar; Ralf Bohrhardt von D3 entwickelte ein differenziertes Bild der
Unterschiede des Wohlfahrtssystems in den USA und Deutschland. Ausführlicher erörtert
wurden erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts "Vocational Training and
Delinquency", das das Teilprojekt A3 mit Wissenschaftlern der University of Colorado
in Boulder durchführt (vgl. Schumann/Ehret in diesem report, S. 11 ff.).
Ein breiterer Kontext wurde hergestellt durch Berichte über ein
britisch-deutsches Vergleichsprojekt zur Berufsausbildung (J. Bynner/ W. R. Heinz), einen
sechs EU-Städte betreffenden Vergleich des Drogenkonsums von Schülern (Quensel) und eine
differenzierte, die Alltagskultur der USA und Deutschland vergleichende Analyse
(Savelsberg). Daten aus Longitudinalstudien in Neuseeland und Pittsburgh (USA) über Wege
in Arbeitslosigkeit (Caspi/Moffitt) sowie eine Gegenüberstellung deutscher und
amerikanischer Befunde über die Bedeutung von Strafverfolgungsmaßnahmen bei
Weichenstellungen in kriminelle Lebensläufe (Boers) ergänzten die Erörterung der
Strukturierungen von Biographiephasen im internationalen Vergleich.
Die Diskussionen durchleuchteten sehr produktiv die Komplexität internationaler
Vergleiche und konturierten Wege, wie durch Begrenzung von Fragestellungen und
Vergleichsräumen (de Haan) komparative Forschung intern valide gemacht werden kann. |
 |
Neue Bücher im Sfb
· Ulrike Nagel 1997: Engagierte Rollendistanz Professionalität in
biographischer Perspektive. Leske + Budrich, Opladen.
· Volker Mariak/ Susann Kluge 1998: Zur Konstruktion des ordentlichen Menschen
Normierungen in Ausbildung und Beruf. G.A.F.B.-Verlag, Frankfurt/Main.
· Hans-Peter Blossfeld/Gerald Prein (eds.) 1988: Rational Choice Theory and
Large-Scale Data Analysis. Westwood Press, Boulder.
· Walter R. Heinz/Werner Dressel/Dieter Blaschke/Gerhard Engelbrech (Hrsg.)
1998: Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. BeitrAB
215, IAB, Nürnberg.
· Lutz Leisering/Robert Walker (eds.) 1998: The Dynamics of Modern Society -
Poverty, policy and welfare. Polity Press, Bristol.
· Lutz Leisering/Stephan Leibfried 1998: The Dynamics of Welfare Time,
Life and Poverty in Germany. Cambridge University Press, Cambridge (im Erscheinen).
· Christian Erzberger 1998: Zahlen und Wörter - Die Verbindung quantitativer
und qualitativer Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Vol. 11 der Reihe "Status
Passages and the Life Course". Deutscher Studien Verlag, Weinheim (im Erscheinen).
· Ralf Bohrhardt 1998: Ist wirklich die Familie schuld? Familialer Wandel und
soziale Probleme im Lebensverlauf. Leske + Budrich, Opladen (im Erscheinen).
· Susann Kluge 1988: Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen
Sozialforschung. Leske + Budrich, Opladen (im Erscheinen). |
 |
Neuere Arbeitspapiere des Sfb 186
Böhm, Uta Heide (1998): Soziale Herkunft und Schulerfolg Landjugendlicher. Eine
Analyse des Bildungserfolges Jugendlicher aus ländlichen Regionen der neuen
Bundesländer. Nr. 48
Struck, Olaf; Rasztar, Matthias; Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar; Wingens,
Matthias (1998): Die Generation der Wendezeit: Erfolgreich, nüchtern und enttäuscht. Nr.
49.
Cramm, Cathleen; Blossfeld, Hans-Peter; Drobnic, Sonja (1998): Die Auswirkungen
der Doppelbelastung von Familie und Beruf auf das Krankheitsrisiko von Frauen. Nr. 50.
Die Arbeitspapiere des Sfb 186 können gegen einen Unkostenbeitrag von DM 5,-
über die Zentrale Geschäftsstelle bezogen werden. |
 |
|