Brüggemann-Helmold, K.; Micheel, H.-G.; Olk, Th.; Otto,
H.-U.; Schmidt, M. 1997: Lebenslagen und soziale Unterstützungssysteme
Herausforderung für die Jugendhilfe. Zur Situation junger Menschen und ihrer Familien in
Sachsen-Anhalt. In: Hauser, Richard; Olk, Thomas (Hg.): Soziale Sicherheit für alle?
Opladen: Leske und Budrich, S. 221-263
Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1997: Triangulation: Validity and Empirically-Based
Hypotheses Construction. In: Quality & Quantity No. 31. 141-154
Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1998: Qualitativ vs. Quantitativ? Wider den
Traditionalismus methodologischer Paradigmen. In: Soziologie. Leske + Budrich. Opladen
Hanssen, K.; Micheel, H.-G.; Wagenblass, S. (1998): Jugendgewalt als
komplexes Phänomen. Eine modelltheoretische Analyse zur empirischen Bestimmung von
Gewaltakzeptanz. In: Neue Praxis, 28. Jg., Heft 6, S. 556-577
Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1997: Optimal-Matching-Technik: Ein
Analyseverfahren zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe.
In: ZA, Nr. 40. 52-80
Kelle, Udo 1994: Computer-assisted categorization as a heuristic tool in qualitative
data analysis. In: Faulbaum, F. (ed.): SOFTSTAT '93 - Advances in Statistical Software 4.
Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. 369-376
Kelle, Udo; Prein, Gerald 1994: Validitätsprobleme bei der statistischen Modellbildung
mit kleinen Stichproben in der Lebenslaufforschung. In: Fischer, G.C. (Hrsg.):
Qualitätskriterien der ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung im Alter. G.
Conrad. Hamburg. 34-38
Kelle, Udo; Prein, Gerald 1995: Threats for validity bei der vergleichenden Analyse von
Datensätzen. Ein Vorschlag zur Lösung inferenzstatistischer Probleme. In: Angewandte
Sozialforschung, 19 (3), 239-248
Kelle, Udo 1995: Theories as Heuristic Tools in Qualitative Research. In: Maso, I.;
Atkinson, P.A.; Delamont, S.; Verhoeven, J.C. (eds.): Openness in Research. The tension
between Self and Other. Van Gorcum. Assen. 33-50
Kelle, Udo; Bird, Katherine 1995: Comparative Software Review: THE ETHNOGRAPH, AQUAD,
HyperRESEARCH. In: Management Learning, 26 (4). 520-524
Kelle, Udo; Laurie, Heather 1995: Computer Use in Qualitative Research and Issu-es of
Validity. In: Kelle, U.; Prein, G.; Bird, K.: Computer-aided Qualitative Data Analysis.
Theories, Methods and Practice. Sage. London. 19-28
Kelle, Udo; Lüdemann, Chistian 1995: "Grau, teurer Freund ist alle
Theorie..." Rational Choice und das Problem der Brückenannahmen. In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47 (2). Köln. 249-267
Kelle, Udo; Lüdemann, Christian 1996: Theoriereiche Brückenannahmen? Eine Er-widerung
auf Siegwart Lindenberg. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48
(3). Köln. 542-546
Kelle, Udo; Bird, Katherine 1996: An Overview of Current Trends in Computer-aided
Qualitative Data Analysis. In: Faulbaum, F.; Bandilla, W. (eds.): SOFT-STAT '95 - Advances
in Statistical Software 5. Lucius & Luci-us. Stuttgart. 315-322
Kelle, Udo 1996: Computer-aided Qualitative Data Analysis in Germany. In: Current
Sociology, 44 (3). 225-241
Kelle, Udo 1996: Computer-aided Qualitative Data Analysis: An Overview. In: Harkness,
J.; Hoffmeyer, J.H.P.; Zuell, C. (eds.): Text Analysis and Computers. ZUMA Nachrichten
Spezial. Mai 1996. 33-63
Kelle, Udo 1996: Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der
Ground-ed Theory. In: Böttger, A.; Strobl, R. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und
Praxis qualitativer Interviews. Nomos Verlag. Baden-Baden. 23-47
Kelle, Udo 1996: Rezension von Eckhard König/Peter Zedler: Bilanz qualitativer
Forschung. Band I: Grundlagen qualitativer Forschung. Band II: Methoden. In: Soziologische
Revue, 19 (3)
Kelle, Udo 1997: Computer-aided Methods for Typification in Qualitative Social
Research. In: Klar, R.; Opitz, O. (eds.): Classification and Knowledge Organization.
Springer Verlag. Berlin/Heidelberg/New York. 342-354
Kelle, Udo 1997: Computer-assistent Analysis of Qualitative Data. London School of
Economics: Papers in Social Research Methods (Qualitative Series no. 4)
Kelle, Udo 1997: Konzepte der Theoriegenese und der Theorietransition bei Karl Popper.
In: Meleghy, T.; Heyt, F.D. (Hrsg.): Der Einfluß der Wissenschaftstheorie von Sir Karl
Popper auf die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sonderheft der
Zeitschrift "Angewandte Sozialforschung"
Kelle, Udo 1997: Theory Building in Qualitative Research and Computer Programs for the
Management of Textual Data. Sociological Research Online, 2 (2).
http://www.socresonline.org.uk/socresonline/2/2/1.html
Kelle, Udo; Prein, Gerald 1997: How to Cope with Small Samples in Longitudinal Da-ta
Analysis? In: Voges, W.; Wagner, G.; Duncan, G.: Looking for Changes in other Societies.
Use of Longitudinal Data for Comparative Social Research. Campus/St. Martin's Press. New
York
Kelle, Udo; Kluge, Susann; Sommer, Thorsten 1998: Integration qualitativer und
quan-titativer Verfahren in der Lebenslaufforschung. In: Heinz, W.R., u.a. (Hrsg.): Was
prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. Beiträge zur
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. IAB (Beitr AB 215). Nürnberg. 335-361
Kelle, Udo; Lüdemann, Christian 1998: Bridge Assumptions in Rational Choice Theo-ry:
Methodological Problems and Possible Solutions. In: Blossfeld, H.-P.; Prein, G. (eds.):
Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis. Westview: Boulder, Colorado. 112-125
Kelle, U.; Kluge, S.; Sommer, Th. 1998: Integration qualitativer und
quantitativer Verfahren in der Lebenslaufforschung. In: Heinz, W.R., u.a. (Hg.): Was
prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. Beiträge zur
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beitr. AB 215, S. 335-361
Kelle, U. 1998: Validitätskonzepte und Validierungsstrategien für die
qualitative Sozialforschung? Vortrag gehalten auf der Sektionstagung der Sektion
"Methoden der empirischen Sozialforschung" auf dem 29. Kongreß für Soziologie
in Freiburg am 16. September 1998 (Manuskript)
Kelle, U.; Erzberger, Ch. 1999: Integration qualitativer und
quantitativer Methoden: methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die
Forschungspraxis. Erscheint in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
51 (3)
Kelle, U. 2000: Computer-assisted Analysis. Erscheint in: Bauer, M.;
Gaskell, G. (Hg.): Procedures of Qualitative Research. London: Sage
Kluge, S.; Opitz, D. 1998: Analyse und Archivierung von Biographie- und
Lebensverlaufsdaten mit dem Datenbanksystem "QBiQ". Vortrag gehalten auf dem
Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 14.-18. September 1998 in Freiburg
i.Br. am 16. September 1998 (Manuskript)
Kluge, S.; Opitz, D. 1999a: Analyse und Archivierung von Biographie-
und Lebensverlaufsdaten mit dem Datenbanksystem "QBiQ". In: Schwengl, H. (Hg.):
Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16.
Österreichischer Kongreß für Soziologie, 11. Kongreß der Schweizerischen Gesellschaft
für Soziologie, Freiburg 1998. Kongreßband II, Sektionen, Arbeitsgruppen,
ad-hoc-Gruppen, Foren, Pfaffenweiler: Centaurus Verlag
Kluge, S.; Opitz, D. 1999b: Die Archivierung qualitativer Daten.
Forschungsethik und Datenschutz als Barrieren von Sekundäranalysen? In: Soziologie, Heft
4, S. 64-75
Kluge, S.; Opitz, D. 1999c: Computergestützte Archivierung von
Biographie- und Lebensverlaufsdaten mit "QBiQ". Forschungsethische Aspekte und
gesetzliche Grundlagen. Unveröff. Manuskript (wird im Herbst 1999 als Arbeitspapier des
Sfb 186 der Universität Bremen erscheinen)
Kluge, S.; Opitz, D. 1999d: Die Archivierung qualitativer
Interviewdaten am Sfb 186 der Universität Bremen. Vortrag gehalten auf der 2.
Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Methoden der qualitativen Sozialforschung" der
DGS am 7./8. Mai 1999 am DJI in München (Manuskript)
Micheel, H.-G. 1999a: Gewalt und soziale Ungleichheit. Entwicklung und
Erklärungsmuster von Gewaltakzeptanz junger Menschen im Transformationsprozeß. Vortrag
auf der Tagung "10 Jahre nach der Wende. Bilanz der gesellschaftlichen Transformation
in den neuen Bundesländern" der Sektion "Soziale Ungleichheit und
Sozialstrukturanalyse" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 14. und 15. Mai
1999 an der TU Chemnitz (Manuskript)
Micheel, H.-G. 1999b: Das "Eigenwert größer Eins-Kriterium"
als "Stopping-Rule" bei Hauptkomponenten- und Faktorenanalysen: quick and dirty,
sophistisch. Vortrag auf der Empirie-Tagung der Sektion Sozialarbeit/Sozialpädagogik der
DGfE am 18. und 19. Juni in Haus Neuland bei Bielefeld (Manuskript)
Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1990: Experteninterviews - vielfach erprobt, wenig
bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D.; Kraimer, K.
(Hrsg.): Qualitative Sozialforschung in der Anwendung. Westdeutscher Verlag. Opladen
Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1991: Das Experteninterview als Instrument zur
Erforschung politischen Handelns. In: Berking, H.; Hitzler, R.; Neckel, S. (Hrsg.):
Politisches Handeln/Experteninterviews. Dokumentation Nr. 1 des Arbeitskreises
"Soziologie politischen Handelns". (Universitätsdruck). Bamberg. 133-140
Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1994: Experteninterview. In: Kriz, J.; Nohlen, D.;
Schultze, R.-O. (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band II: Politikwissenschaftliche Methoden.
C.H. Beck. München
Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1994: Expertenwissen und Experteninterviews. In:
Hitzler, R.; Honer, A.; Maeder, Ch. (Hrsg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte
Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Westdeutscher Verlag. Opladen
Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1996: Das Experteninterview - Wissenssoziologische
Grundlagen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hrsg.):
Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa. Weinheim
Prein, Gerald; Kelle, Udo 1994: Estimation of Beta-error in Multivariate Modelling with
Small Samples. In: Faulbaum, F. (ed.): SOFTSTAT '93 - Advances in Statistical Software 4.
559-566. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart
Prein, Gerald; Kluge, Susann; Kelle, Udo 1994: Strategien zur Sicherung von
Repräsen-tativität und Stichprobenvalidität bei kleinen Samples. Bremen:
Ar-beits-pa-pie-re des Sfb 186 Nr. 18. 2. Aufl. (1. Aufl. 1993). Bremen
Prein, Gerald; Sommer, Thorsten 1995: Dynamische Armutsforschung. In:
Sozial-wissenschaftliche Literatur Rundschau, 18. Jahrg., Heft 30. 7-22
Prein, Gerald; Buhr, Petra 1995: Does Welfare Lead to Dependency? Effectiveness and
Undesirable Side-Effects of Welfare Institutions. Tagungsband zum 12. Welfare-Symposium
des Sfb 227
Prein, Gerald; Kelle, Udo 1996: How to cope with small samples in longitudinal data
analysis. In: Voges, W.; Wagner, G.; Duncan, G.: Looking for Changes in other Societies.
Use of Longitudinal Data for Comparative Social Research. Campus/St. Martin's Press. New
York
Prein, Gerald 1996: Interpretative Methodologie und Computer. Kann EDV-gestützte
Datenverwaltung Validitätsprobleme qualitativer Forschung lösen? In: Böttger, A.;
Strobl, R. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews.
Nomos. Baden-Baden. 93-110
Prein, Gerald; Erzberger, Christian 1997: Optimal-Matching-Technik: Ein
Analyseverfahren zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe.
In: ZUMA Nachrichten 40. 52-80
Prein, Gerald 1998: Modeling Rational Action: A Longitudinal Approach. In: Bloss-feld,
H.-P.; Prein, G. (eds.): Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis. Westview.
Boulder, Colorado. 247-257
Prein, Gerald; Buhr, Petra 1998: Does welfare lead to dependency? Effectiveness and
undesirable sideeffects of welfare institutions. In: Flösser, G.; Otto, H.U. (eds.):
Toward
Prein, Gerald; Buhr, Petra 1998: Does welfare lead to dependency? Effectiveness and
undesirable side-effects of welfare institutions. In: Flösser, G.; Otto, H.-U. (eds.):
Towards more democracy in social services. Models of culture and welfare. de Gruyter.
Berlin/New York. 75-89
Seidel, John; Kelle, Udo 1995: Different Functions of Coding in the Analysis of Textual
Data. In: Kelle, U.; Prein, G.; Bird, K.: Com-pu-ter-aided Qualitative Data Analysis.
Theories, Methods and Practice. Sage. Lon-don. 52-61