Literatur des Projektes B1:

Berufe im weiblichen Lebenslauf und sozialer Wandel


  • Habilitationen



1. Bücher

Born, Claudia; Krüger, Helga (Hrsg.) 1993: Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung der weiblichen Lebensführung. Status Passages and the Life Course (Vol. V). Deutscher Studien Verlag. Weinheim

Born, Claudia; Krüger, Helga; Lorenz-Meyer, Dagmar 1996: Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. edition sigma. Berlin

Erzberger, Christian 1998: Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Vol. XI. Deutscher Studien Verlag. Weinheim

Krüger, Helga (Hrsg.) 1992: Frauen und Bildung - Wege der Aneignung und Verwertung von Qualifikationen in weiblichen Erwerbsbiographien. KT-Verlag. Bielefeld

TOP

 

2. Artikel

Born, Claudia 1989: Hausfrau oder Berufsfrau - eine auch für Mütter mit kleinen Kindern inadäquate Perspektive? In: Müller, U.; Schmidt-Waldherr, H. (Hrsg.): FrauenSozialKunde. Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewußtsein. Bielefeld. 103-112

Born, Claudia 1989: Mütter als Arbeitnehmerinnen - Arbeitnehmerinnen als Mütter. In: Wehrmann, I.; Seehausen, H. (Hrsg.): Kindgerechte Arbeitszeitgestaltung. Kinder, Erwachsene, Institutionen im Interessenkonflikt? Diakonisches Werk. Bremen. 10-22

Born, Claudia 1991: Qualifikationsanforderungen an Frauen bei sich ändernden Arbeitsmarktstrukturen. Dokumentation der Fachtagung "Zurück in den Beruf - ein Hindernislauf für Frauen?" 13./14. März 1991 in Bremen. Bremen. 51-65

Born, Claudia 1991: Zur Bedeutung der beruflichen Erstausbildung bei der Verschränkung von Familien- und Erwerbsarbeit im Lebenslauf von Frauen. In: Gather, C.; Gerhard, U.; Prinz, K.; Veil, M. (Hrsg.): Frauen-Alterssicherung. Lebensläufe von Frauen und ihre Benachteiligung im Alter. Berlin

Born, Claudia 1992: Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft in West-Deutschland. In: Kurz-Scherf, I.; Mezger, E.; Winkler, G.: Sozialunion in Deutschland. Bilanz und Ausblick. Graue Reihe - Neue Folge 38, Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. 167-176. (auch in: Umbruch - Beiträge zur sozialen Transformation. Studien-Analysen-Standpunkte Nr. 3. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. 65-77)

Born, Claudia 1993: Abhängigkeiten zwischen ehepartnerlichen Erwerbsverläufen in der BRD - Dilemmata und Dissonanzen zwischen Struktur und Norm. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung. Deutscher Studien Verlag. Weinheim. 71-88

Born, Claudia 1993: Das Einkommen im ehepartnerlichen Aushandlungsprozeß: Argumentationsfigur zwischen Innovation und Restauration. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.): Ewerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung. Deutscher Studien Verlag. Weinheim. 191-208

Born, Claudia 1993: Familie als Arbeitgeberin - Ist die erwerbsförmig organisierte Dienstleistung in der Familie eine zukunftsweisende Antwort auf den familialen Strukturwandel? In: Leisering, L. u.a. (Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf - Familie - Soziale Hilfen - Krankheit. Status Passages and the Life Course (Vol. IV). Deutscher Studien Verlag. Weinheim. 117-128

Born, Claudia; Krüger, Helga 1993: Zusammen betrachten, was zusammenlebt. Zur Forschungslage über ehepartnerliche Erwerbsverläufe. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung. Deutscher Studien Verlag. Weinheim. 9-21

Born, Claudia; Krüger, Helga 1994: Institutions and the Gendered Modernization of the Life Course. Zusammenfassung in: Sociological abstracts, XIIIth World Congress of Sociology. July 1994. 38. Bielefeld

Born, Claudia 1994: Beruf und weiblicher Lebenslauf. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Frauenerwerbsarbeit. In: Beckmann, P.; Engelbrech, G. (Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? IAB (BeitrAB 179). Nürnberg. 209-228

Born, Claudia 1994: Chance und Erfahrungen mit beruflicher Erstausbildung im Lebenslauf von Frauen. In: Geschichtsrundbrief, Neue Folge 5. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf/Recklinghausen. 38-46

Born, Claudia 1994: Lebensführung und Arbeitszeit. In: Arbeitszeitpolitik '94. Dokumentation der Fachtagung am 11. Mai 1994 in Bochum. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln. 170-174

Born, Claudia 1995: Frauenleben und Lebenszeit. In: Karsten, M.R. (Hrsg.): Zeit im Leben - Zeit erleben. 49. Lüneburger Universitätswoche. Lüneburg. 40-61

Born, Claudia 1997: Das Ei vor Kolumbus. Frauen und Beruf in der Bundesrepublik Deutschland. In: Budde, G.F. (Hrsg.): Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen. 45-61

Born, Claudia 1997: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythos: Geschlecht als Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem. In: Rehberg, S. (Hrsg.): 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Westdeutscher Verlag. Opladen (im Erscheinen)

Born, Claudia 1998: Bildung und Beruf – für Männer und Frauen gleiche Kategorien? In: Heinz, W.R.; Dressel, W.; Blaschke, D.; Engelbrech, G. (Hrsg.): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. IAB (BeitrAB 215). Nürnberg. 89-108

Erzberger, Christian 1995: Die Kombination von qualitativen und quantitativen Daten. Methodologie und Forschungspraxis von Verknüpfungsstrategien. In: ZUMA-Nachrichten. 36. Jahrg., 19. Mannheim. 35-60

Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1997: Optimal-Matching-Technik: Ein Analyseverfahren zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe. In: ZA, Nr. 40. 52-80

Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1997: Triangulation: Validity and Empirically-Based Hypotheses Construction. In: Quality & Quantity No. 31. 141-154

Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1998: Qualitativ vs. Quantitativ? Wider den Traditionalismus methodologischer Paradigmen. In: Soziologie. Leske + Budrich. Opladen (im Erscheinen)

Erzberger, Christian 1999: Landkarten des Lebens. Lebensverläufe von Frauen im Blickfeld der Sequenzmusteranalyse. Bremen

Geissler, Birgit; Krüger, Helga 1993: Balancing the Life Course in Response to Institutional Requirements. In: Heinz, W.R. (ed.): Status Passages, Institutions and Gatekeeping. Deutscher Studien Verlag. Weinheim

Heinz, Walter R.; Krüger, Helga 1991: Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarkts. In: du Bois-Reymond, M.; Oechsle, M. (Hrsg.): Neue Jugendbiographie? Zum Strukturwandel der Jugendphase. 79-93. Leske + Budrich. Opladen

Krüger, Helga 1988: Berufsorientierungen von Mädchen in der Bundesrepublik Deutschland - Zwickmühle mit vorgegebenem Ausgang? Versuche eigenständiger Existenzabsicherung zwischen Arbeitsmarktzwängen und Rollenklischees. In: Wiebe, H.-H. (Hrsg.): Jugend in Europa. Situation und Forschungsstand. Leske + Budrich. Opladen. 115-172

Krüger, Helga 1988: Qualifizierungsoffensive - Chance für Frauen? In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 167, 30. Jahrg. Heft 1 (Januar/Februar). 65-75

Krüger, Helga 1989: 6. Jugendbericht - Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der Bundesrepublik. In: MÄDCHENARBEIT. Dokumentation der Tagung des Landesjugendringes Niedersachsen e.V. vom 23.-25.11.87 zum Thema "Mädchenarbeit - Umdenken und neues Handeln von allen Kräften in der Jugendarbeit." 1. Aufl. Januar 1989. 18-35

Krüger, Helga 1989: Geschlecht als Strukturkategorie im Bildungssystem: Alte und neue Kriterien geschlechtsspezifischer Diskriminierung. In: Arbeitskreis sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF). Paderborn. 63-101

Krüger, Helga 1989: Transition from School to Work. In: Towards Vocations: Gender, Technological and Social Relations. A Centre Seminar Report. Occasional Paper No. 7, 1989. Post-16-Education Centre. London. 33-34

Krüger, Helga 1989: Wendezeiten. Der Alltag von Müttern und Vätern mit kleinen Kindern zwischen Familie und Beruf. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 5/89. 121-124

Krüger, Helga 1989: Zum Verhältnis von Allgemeinbildung und beruflichen Fähigkeiten von Frauen. In: Institut Frau und Gesellschaft, Frauenforschung (Hrsg.): "Bei gleicher Qualifikation ...". Qualifikationsbegriff und "weibliches Arbeitsvermögen". Kleine Verlag. Bielefeld. 20-28

Krüger, Helga 1990: "Reproduktionsarbeit" und erweiterter Arbeitsbegriff: Plädoyer für einen "anderen Blick" auf die Arbeit. In: Alheit, P.; Körber, K.; Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.): Abschied von der Lohnarbeit. Diskussionsbeiträge zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. Schriftenreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Band 12. Bremen

Krüger, Helga 1990: Berufstätigkeit der Frau und (früh-)kindliche Entwicklung - einige Befunde. In: Axhausen, S.; Dorn, Ch. (Hrsg.): Wege aus der weiblichen Armut. Bericht über eine Fachtagung zur beruflichen Biographie von Frauen vom 23.-25.10.1988 in Bremen. Bundesinstitut für Berufsbildung. Berlin. 79- 89

Krüger, Helga 1990: Jugendliche zwischen Schule und Beruf in der Bundesrepublik Deutschland. In: Büchner, P.; Krüger, H.-H.; Chisholm, L. (Hrsg.): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Leske + Budrich. Opladen. 149-162

Krüger, Helga 1990: The Shifting Sands of a Social Contract: Young People in the Transi-tion between School and Work. In: Chisholm, L.; Büchner, P.; Krüger, H.-H.; Brown, Ph. (eds.): Childhood, Youth and Social Change. A comparative Perspective. The Falmer Press. London/New York/Philadelphia. 116-133

Krüger, Helga 1990: Weder Individualisierung noch Solidarität. - Das Institutionen-Puzzle zwischen Erwerbsarbeit und Familie im weiblichen Lebensentwurf. In: Deutsches Jugendinstitut, Jahresbericht 1990, 6. DJI-Symposium. München. 199-210

Krüger, Helga; Born, Claudia 1990: Probleme der Integration von beruflicher und familialer Sozialisation in der Biographie von Frauen. In: Hoff, E. (Hrsg.): Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang. 53-73. Juventa. Weinheim/München. 53-73

Krüger, Helga; Born, Claudia; Scholz, Maria 1990: Erstausbildung nach Kriegsende. Wie lange trägt eine Lehre im Erwerbsleben von Frauen? In: Dressel, W.; Heinz, W.R.; Peters, G.; Schober, K. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. IAB (BeitrAB 133). Nürnberg. 73-100

Krüger, Helga 1991: Berufsbildung und weiblicher Lebenslauf. Das Ende einer langen Tradition - der Neubeginn für Ausbildung und Beruf? In: Rabe-Kleberg, U.; Krüger, H.; Karsten, M.-E.; Bals, T. (Hrsg.): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: PRO PERSON. Fachtagung "Hochschulausbildung für Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen", Universität Bremen, 11./12.2.1991. KT-Verlag. Bielefeld. 19-35

Krüger, Helga 1991: Doing Gender - Geschlecht als Statuszuweisung im Berufsbildungssystem. In: Brock, D. u.a. (Hrsg.): Übergänge in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand. DJI Verlag, Deutsches Jugendinstitut e.V. München. 139-169

Krüger, Helga 1991: Erstausbildung: Frauen planen Beruf. In: Rabe-Kleberg, U.; Krüger, H.; Karsten, M.-E.; Bals, T. (Hrsg.): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: PRO PERSON. Fachtagung "Hochschulausbildung für Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen", Universität Bremen, 11./12.2.1991. KT-Verlag. Bielefeld. 191-196

Krüger, Helga 1991: Normalitätsunterstellungen bezüglich des Wandels in der weiblichen Lebensführung zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Die Modernisierung der modernen Gesellschaft. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Campus. Frankfurt a.M. 688-703

Krüger, Helga 1991: Was bin ich von Beruf? In: Universität Bremen (Hrsg.): Impulse aus der Forschung, Oktober 1991, Nr. 12. Bremen. 20-21

Krüger, Helga 1991: Weder Individualisierung noch Solidarität - Das Institutionen-Puzzle zwischen Erwerbsarbeit und Familie im weiblichen Lebensentwurf. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Jahresbericht 1990. München. 199-210

Krüger, Helga; Born, Claudia 1991: Unterbrochene Erwerbskarrieren und Berufsspezifik: Zum Arbeitsmarkt- und Familienpuzzle im weiblichen Lebenslauf. In: Mayer, K.U.; Allmendinger, J.; Huinink, J. (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe. Campus. Frankfurt a.M./New York. 142-161

Krüger, Helga 1992: Kind-Sein heute. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Kinderwelten - Kinderrechte - Angebote für Kinder. Bonn. 13-33

Krüger, Helga 1992: Sozialer Wandel und Berufsorientierung von Frauen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Jugend und Wertewandel in Polen und der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsergebnisse aus verschiedenen Gesellschaftssystemen. Internationale Texte Band 1. Juventa. München/Weinheim. 179-195

Krüger, Helga 1992: The Gender Bias in Welfare Politics: Some Remarks on New Starting Points for the Discussion of Prevention. In: Otto, H.-U.; Glösser, G. (eds.): How to Organ-ize Prevention. De Gruyter. Berlin/New York. 219-229

Krüger, Helga 1992: Vorberufliche Sozialisation. In: Krell, G.; Osterloh, M. (Hrsg.): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen - Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen? Rainer Hampp Verlag. Mering. 318-341

Krüger, Helga 1993: Bilanz des Lebenslaufs: Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung. In: Soziale Welt. Heft 3. 375-391

Krüger, Helga 1993: Die "Verlängerung" des Jugendalters - kein geschlechtsneutrales Phänomen. In: Bendit, R.; Mauger, G.; Wolffersdorff, C. von (Hrsg.): Jugend und Gesellschaft. Deutsch-Französische Studien, Band 2. Nomos. Baden-Baden. 78-90

Krüger, Helga 1993: Die Analyse ehepartnerlicher Erwerbsverläufe - Ansatzpunkte für modernisierungstheoretische Überlegungen. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung. Deutscher Studien Verlag. Weinheim. 209-226

Krüger, Helga 1993: Die Berufsorientierung weiblicher Jugendlicher - ein Phänomen der achtziger Jahre? In: Bendit, R.; Mauger, G.; Wolffersdorff, C. von (Hrsg.): Jugend und Gesellschaft. Deutsch-Französische Studien. Band 2. Nomos. Baden-Baden. 181-193

Krüger, Helga 1993: Lurking Vocations. Girls' Labour-Market Perspectives and Women's Life-Course Agenda. In: Zeitschrift "Comenius", Heft 52. Leiden. 410-425

Krüger, Helga; 1993: Die Gleichzeitigkeit von Traditionalität und Modernisierung - Weibliche Lebensführung zwischen Familien- und Berufsarbeit. In: Krüger, M. (Hrsg.): Was heißt hier eigentlich feministisch? Zur theoretischen Diskussion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Donat. Bremen. 64-79

Krüger, Helga 1994: Altenpflege zwischen Frauenarbeit und differenzierter Berufsstruktur. In: Alheit, P.; Apitzsch, U.; Brauer, H.; Friese, M.; Goltz, M.; Krüger, H.; Mazur, D.; Tutschner, R. (Hrsg.): Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft? Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozeß europäischen Wandels. Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Band 25. Universität Bremen. Bremen. 140-157

Krüger, Helga 1994: Sicherung der Lebensführung durch Regulierung des Bildungssystems? In: Alheit, P.; Apitzsch, U.; Brauer, H.; Friese, M.; Goltz, M.; Krüger, H.; Mazur, D.; Tutschner, R. (Hrsg.): Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft? Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozeß des europäischen Wandels. Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Band 25. Universität Bremen. Bremen. 68-87

Krüger, Helga 1995: Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In: Becker-Schmidt, R.; Knapp, G.-A. (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Campus. Frankfurt a.M./New York. 195-219

Krüger, Helga 1995: Femmes et éducation en Allemagne. In: EPHESIA (Mission de coordination de la 4e conférence mondiale sur les femmes, Pékin, septembre 1995) (ed.): La place des femmes. La Découverte. Paris. 619-628

Krüger, Helga 1995: Geschlechtsspezifische Modernisierung im ehepartnerlichen Lebenslauf. In: Nauck, B.; Onnen-Isemann, C. (Hrsg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Luchterhand. Neuwied/Kriftel/Berlin. 437-455

Krüger, Helga 1995: Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfung im Lebenslauf. In: Berger, P.A.; Sopp, P. (Hrsg.): Lebenslauf und Sozialstruktur. Sozialstrukturanalyse 5. Leske + Budrich. Opladen. 133-153

Krüger, Helga 1996: Die andere Bildungssegmentation: Berufssysteme und soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. In: Bolder, A.; Heid, H.; Heinz, W.R; Kutscha, G.; Krüger, H.; Meier, A.; Rodax, K. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit. Jahrbuch '96, Bildung und Arbeit. Opladen. 252-274

Krüger, Helga 1996: Normative Interpretations of Biographical Processes. In: Weymann, A.; Heinz, W.R. (eds.): Society and Biography. Interrelationships between Social Structure, Institutions and the Life Course. Deutscher Studien Verlag. Weinheim. 129-146

Krüger, Helga 1996: Normative Interpretations of Biographical Sequences. In: Weymann, A. (ed.): Society and Biography. Interrelationships between Social Structure, Institutions and the Life Course. Deutscher Studien Verlag. Weinheim

Krüger, Helga 1997: Arbeit und Familie. In: Kahsnitz, D.; Ropohl, G.; Schmid, A. (Hrsg.): Handbuch zur Arbeitslehre. R. Oldenbourg Verlag. München/Wien. 41-75

Krüger, Helga 1997: Das Unpäßliche an der Familie. Zum Counterpart einer Institution in Bildungs- und Berufskarrieren. In: Rehberg, S. (Hrsg.): 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Westdeutscher Verlag. Opladen

Krüger, Helga 1997: Das Unpäßliche an der Familie. Zum Counterpart einer Institution in Bildungs- und Berufskarrieren. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Campus. Frankfurt a.M./New York. 971-984

Krüger, Helga 1997: Familie und Generation. Der Gender Gap in den Paarbeziehungen. In: Mansel, J.; Rosenthal, G.; Tölke, A. (Hrsg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Westdeutscher Verlag. Opladen. 31-42

Krüger, Helga 1997: Frauenberufe und das "Mehr" an Bildung. Professionalisierungsdilemma in der Pflege. In: Ringvorlesungen zu Themen aus der Frauenforschung, Band 7. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 75-89

Krüger, Helga 1998: Gender and Skills. Distributive Ramifications of the German Skill System. In: Culpepper, P.D.; Finegold, D. (eds.): The German Model of Skill Provision in Comparative Perspective. Berghahn Books. Oxford (UK) Providence (USA) (im Erscheinen)

Krüger, Helga 1998: Geschlechtersensible Chancenforschung. In: WSI-Mitteilungen Nr. 2/1998, 51. Jahrg. 143-152. (Wiederabdruck von Gendersensible Chancenforschung. In: ISO-Informationen, Nr. 8, 1997, 17-26)

Krüger, Helga 1998: Les sexes "mixtes" et la structure des institutions. In: Mosconi, N. (ed.): Égalité des sexes en éducation et formation. Éducation et Formation, biennales de l'éducation. Presses Universitaires de France. Paris. 179-183

Prein, Gerald; Erzberger, Christian 1997: Optimal-Matching-Technik: Ein Analyseverfahren zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe. In: ZUMA Nachrichten 40. 52-80

TOP

 

3. Arbeitspapiere

Born, Claudia 1989: ... Wie sich die Bilder gleichen ... Zur Situation weiblicher Lehrlinge nach Kriegsende. Sfb-Arbeitspapier Nr. 2. Bremen

Braemer, Gudrun 1994: Wandel im Selbstbild des Familienernährers? Reflexionen über vierzig Jahre Ehe-, Erwerbs- und Familienleben. Sfb-Arbeitspapier Nr. 29. Bremen

Erzberger, Christian 1993: Erwerbsarbeit im Eheleben. Männlicher und weiblicher Erwerbs-verlauf zwischen Dependenz und Unabhängigkeit. Sfb-Arbeitspapier Nr. 16. Bremen

Krüger, Helga; Born, Claudia; Kelle, Udo 1989: Sequenzmuster in unterbrochenen Erwerbskarrieren von Frauen. Sfb-Arbeitspapier Nr. 7. Bremen

TOP

 

4. Sfb-Reihe

Born, Claudia; Krüger, Helga (Hrsg.) 1993: Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung der weiblichen Lebensführung. Vol V. Deutscher Studien Verlag. Weinheim

Erzberger, Christian 1998: Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Vol. XI. Deutscher Studien Verlag. Weinheim

TOP

 

5. Dissertationen

Erzberger, Christian 1998: Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Bremen

TOP


Zurück Seitenanfang Weiter